Ausstellungen Design
Wohn Raum Alpen
Eine Ausstellung von kunst Meran und der Stiftung der Kammer der Architekten der Provinz Bozen
5. - 26.5.2011; Haupthalle, Zentrum, ETH Zürich
Wie wird in den Alpen gewohnt? Welche Antworten der zeitgenössischen Architektur finden sich auf die jeweils spezifischen regionalen Gegebenheiten des Alpenraums? Die Wanderausstellung «Wohn Raum Alpen» zeigt Projekte aus dem ganzen Alpenraum, die für die Entwicklung von nachhaltigen, innovativen Siedlungs- und Wohnkonzeptionen stehen.
Eröffnung mit Vortrag:
Mittwoch, 4. Mai 2011, 18.00 Uhr Auditorium E3, Zentrum, ETH Zürich
—————
Artemide bezaubert Zürich: "Lucy in the Sky"
Interview mit Steffen Salinger, CEO von Artemide, anlässlich der Premiere der Weihnachtsbeleuchtung für die Bahnhofstrasse in Zürich.
Interviews an der Blickfang 2010
- hauswein.ch
- atelier heimatstunden
-
alexander curtius
So klingt Eiche – „the sound of wood“
Der Schweizer Parkett-Hersteller Bauwerk betraute das renommierte Design- und Innenarchitekturbüro Studio Hannes Wettstein aus Zürich mit der Aufgabe, eine Inszenierung für den Designers' Saturday in Langenthal zu entwickeln. Diese sollte vor allem das emotionale Erlebnis von Holz vermitteln. Entstanden ist eine Installation, bei der die Veranstaltungsbesucher den Werkstoff mit allen Sinnen erleben können.
Zu Beginn stand die intensive Auseinandersetzung des Studios Hannes Wettstein mit der Marke sowie den Werten und Qualitäten von Bauwerk Parkett im Vordergrund. Beim Architekten-Besuch der Produktion in St. Margrethen begeisterten die hochwertige Herstellung, die persönliche Sichtkontrolle aller Materialien und die zur Trocknung in die Höhe gestapelten Hölzer.
Der Ausstellungsort des Designers’ Saturday in Langenthal – die Halle von Hector Egger Holzbau – verlangt eine Installation mit grosszügigen Dimensionen. Andernfalls kommt sie nicht zur Geltung. Das Standkonzept sieht daher eine Reihe imposanter Kuben vor, welche sich gegen das Zentrum hin verdichten und so eine Turmlandschaft ergeben. Grösse und Anordnung der Inszenierung wurde vorab in einem Modell im Massstab 1:25 überprüft, um die optimale Dramaturgie zu ermitteln.
Bildlegende: Geheimnisvolle Turmlandschaft: Dieses Modell lässt erahnen, wie die Installation des Schweizer Parkett-Herstellers Bauwerk auf dem Designers’ Saturday in Langenthal aussieht. Entworfen und umgesetzt hat den Auftritt das renommierte Studio Hannes Wettstein aus Zürich. Verantwortlich waren Simon Husslein und Stephan Hürlemann.
Die Aussenhülle präsentiert das Parkett als hochwertig veredeltes, perfekt aneinandergereihtes Material. Die farbliche Gestaltung des Auftritts wird mit Holzoberflächen in verschiedenen Tönen akzentuiert. Dadurch wird die grosse, vertikal orientierte Parkettfläche aufgebrochen und eine feinere Struktur aufgezeigt. Die Installation setzt sich so klar von der Halle ab.
Das Zentrum der Turmlandschaft ist begehbar. Im Inneren findet der Besucher das Holz in natürlicher, ursprünglicher Form vor. Die Innenwände sind aus etwa 23.000 Klötzchen Parkett offen aufeinander gestapelt. Klötzchen sind das Rohmaterial, aus dem Mosaikparkett entsteht. Diese spezielle Belagsart hat für Bauwerk eine besondere Bedeutung: 1936 wurde es von Firmengründer Ernst Göhner entwickelt. Darüber hinaus erinnern die aufeinandergelegten kleinen Quader an die Holzstapel, die im Hof des Herstellers in St. Margrethen lagern.
Der Boden im Innenraum der Wettstein-Installation besteht aus unbearbeiteten, federnd gelagerten Dielen. Beim Gehen entsteht so ein leicht schwingendes Gefühl. An der Decke ist ein grosser Spiegel angebracht. Der Raum, welcher bereits über fünf Meter hoch ist, wird dadurch optisch um das Doppelte fortgesetzt. Im Zentrum der Spiegelfläche ist ein Propeller mit Dielen montiert. Die Parkettstreifen rotieren um die eigene Achse – eine feine Art und Weise, das Holz zum Klingen zu bringen. Der Besucher erlebt wie Eiche klingt, so wurde „the-sound-of-wood“ zum Namen der Installation.
Zum Verweilen laden zwei grosszügige Bänke ein. Die Umsetzung im Inneren der Turmlandschaft berührt verschiedene Sinne und spielt mit dem Kult um das Material Holz, welcher sich im Parkett manifestiert.
Weitere Informationen: www.the-sound-of-wood.ch
Züco begeistert mit der Designstudie „Der Vorläufer“ die Orgatec Messebesucher!
Züco die Schweizer Manufaktur und eine Marke der Dauphin HumanDesign Group zeigte auf dem Boulevard ein weiteres Ergebnis in der
Zusammenarbeit mit Architekten. Die Marke architectsbyzueco, die mit der 4+ Produktlinie ins Leben gerufen wurde, wird auch zukünftig mit
Architekturprodukten besetzt. Die Designstudie „Der Vorläufer“ von Züco, ausgestellt im Boulevardbereich zwischen den Messehallen, sorgte außerhalb
des DHDG-Standes für großen Zulauf. Der radikale Stuhlentwurf bricht mit der klassischen Vorstellung vom Sitzen durch den Verzicht auf Vorderbeine.
Dass es ein Experiment mit kommerziellen Potential ist, haben die Besucherreaktionen auf der Orgatec gezeigt!
Erleben Sie die Besucherreaktionen live auf der www.architectsbyzueco.com Website in Form eines Videoclip
Modulør
Interview mit dem Chefredakteur des Magazins Gerald Brandstätter.
Weitere Informationen finden Sie unter www.modulor.ch
Rückblick und Ausblick
Brauchen Sie Ideen für Weihnachtsgeschenke? Vielleicht können Sie sich hier von den schönsten «Trouvaillen» der Pariser Messe Maison & Objet inspirieren lassen. Wem beim Gedanken an Weihnachten und Winter graut, dem gelte dieser kleine Trost: Der nächste Sommer kommt bestimmt – und auf die neuen Gartenmöbel können Sie sich freuen …
Den Artikel lesen Sie im E-Paper der Wohnrevue.
www.wohnrevue.ch
Ausstellungen Design
Wohn Raum Alpen
—————
13. Edition Designers’ Saturday
—————
Blickfang 2010 Zürich
—————
Pool
—————
Ausstellung: Andreas Fuhrimann Gabrielle Hächler
—————